Bildung, Jugend

Erfolg für Petition gegen Notenzwang

Manuela Auer Bild: (c) Alexandra Serra

Jetzt handeln!

Die Petition „NEIN zum Notenzwang – JA zur Wahlfreiheit der Beurteilungsform“ des Vorarlberger Vereins „Gemeinsam Zukunft Lernen“ hat über 12.000 Unterschriften gesammelt.
SPÖ-Bildungssprecherin Manuela Auer bewertet das als großen Erfolg. Sie stand von Beginn an hinter der Initiative. Gemeinsam wurden die Unterschriften heute an den Landtagspräsidenten übergeben.

Schulautonomie stärken

Die Petition verfolgt das Ziel, BildungspolitikerInnen auf Landes- und Bundesebene dazu zu bewegen, die Schulautonomie zu schützen und zu stärken. Manuela Auer sieht gerade im Zwang, dass an allen Volksschulen wieder Ziffernnoten an die Kinder vergeben werden müssen, einen großen Einschnitt dieser Autonomie – und einen bildungspolitischen Rückschritt auf Kosten der Kinder.

Jede Volksschule soll selbst entscheiden dürfen

„Eine Ziffernnote wird VolksschülerInnen nicht gerecht, weil ihre Lernerfolge auf eine einzige Zahl reduziert werden. Stattdessen sollten wir zu modernen Methoden greifen, die die Kinder bestärken und ihnen wirklich vermitteln, was sie können.“
Daher soll der Zwang zur Notengebung abgeschafft werden – jede Volksschule soll selbst entscheiden, wie die SchülerInnen benotet werden. „Die große Unterstützung der Petition erhöht den Druck auf die Verantwortlichen, endlich zu handeln. Ich vertrete hier eine klare Position und setze mich im Landtag dafür ein, dass diese Stimmen gehört werden“, so Auer.